|
Publikationen
2017
-
Edith
Hessenberger: Abschied von
den Bergen. Der Weg der Schwabenkinder (= Erzähl mir von Früher. Historische
Kinderlebenswelten, Bd. 2), Schruns 2017. -
Edith
Hessenberger: Auch in Telfs
zuhause. Leben in einer Parallelgesellschaft? In: Wolfgang Meighörner (Hg.): In
Tirol zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol. Innsbruck 2017. S. 99-105. Edith Hessenberger: Land der Contrabandiere, Schwärzer,
Schmuggler, in: Festspielzeit 2017. -
Alfons Dür, Michael Kasper: Geschichte der
Gerichtsbarkeit im Montafon 1775 – 2017 (= Montafoner Schriftenreihe 27),
Schruns 2017.
-
Michael Kasper: Gerichtswesen
und Verwaltung im Montafon 1775 bis 1848, in: Alfons Dür, Michael Kasper: Geschichte der Gerichtsbarkeit im Montafon
1775 – 2017 (= Montafoner Schriftenreihe 27), Schruns 2017, S. 11-33.
-
Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): Der
Kristberger Flügelaltar (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 27,
vorarlberg museum Schriften 24), Bregenz/Schruns 2017.
-
Michael Kasper: Zur
Kirchengeschichte Silbertals im Spätmittelalter, in: Michael Kasper, Andreas
Rudigier (Hg.): Der Kristberger Flügelaltar (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 27, vorarlberg museum
Schriften 24), Bregenz/Schruns 2017, S. 14-21.
-
Andreas Brugger, Friedrich Juen, Michael Kasper: Kindheit
und Jugend im Montafon in historischen Fotografien (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 25), Erfurt 2017.
-
Michael Kasper: Der Brauch des
Scheibenschlagens / Scheibenschießens im Montafon, in: Michael Kasper (Hg.):
Jahresbericht 2016. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2017, S. 143-147.
-
Michael
Kasper: Bemerkungen zur Montafoner
Fasnachtsgeschichte, in: Michael Kasper (Hg.):
Jahresbericht 2016. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2017, S. 141f.
-
Michael
Kasper, Sandra Kraft, Daniela
Vogt-Marent: Schüler auf den Spuren der regionalen Geschichte, in:
Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2016. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2017, S. 37f.
-
Michael Kasper, Sandra Kraft:
20 Jahre Montafoner Bergbaumuseum Silbertal, in: Michael Kasper (Hg.):
Jahresbericht 2016. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2017, S. 34-36.
-
Michael
Kasper, Martin Korenjak, Robert
Rollinger, Andreas Rudigier: Drittes Montafoner Gipfeltreffen „Sterben in den
Bergen“, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2016.
Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2017,
S. 28f.
-
Michael Kasper: Jahresbericht
2016, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2016. Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2017, S. 6-11.
Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2016. Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2017.
2016
-
Edith Hessenberger: SpitzenZeit. Vorarlberger Erinnerungen zum
Stickereiexport nach Nigeria, Bregenz 2016.
-
Edith Hessenberger: Alte Neue TelferInnen. Migrationsgeschichten
und biografische Erinnerungen, Innsbruck 2016.
-
Edith Hessenberger: Gefühle erzählen. Über
die Rolle von Gefühlen in autobiografischen Erzählungen, in: Matthias Beitl und
Ingo Schneider (Hg.): Emotional Turn?! Europäisch-ethnologische Zugänge zu
Gefühlen & Gefühlswelten, Wien 2016, S. 97-105.
-
Edith Hessenberger: „Karrnerblut ist keine Strudelsuppe“.
Aspekte der jenischen Geschichte Tirols, in: Wolfgang Meighörner (Hg.): Alles
fremd – Alles Tirol? Innsbruck 2016. S. 79-87.
-
Edith Hessenberger: Flucht über die
Vorarlberger-Schweizer-Grenze im Gebirge. Der „Passeur“ Meinrad Juen und das
Schlepperwesen im Montafon 1938-1945, in: Gabriele Anderl und Simon Usaty
(Hg.): Schleppen Schleusen Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung. Wien
2016. S. 165-172.
Edith Hessenberger: Rezension zu: Mattias Klückmann u. Felicia
Sparacio (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen
2015 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd.
48), in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016. S. 202-203. -
Michael Kasper: Die Hungerjahre 1814-1817 in
Tirol. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Darstellung, verfasst von
Josef Penz. Mit einer Einführung, biografischen Hinweisen und einem Anhang,
Innsbruck 2016.
-
Bruno Oberhammer, Michael Kasper: Montafoner
Orgellandschaft (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 24), Schruns 2016.
-
Michael
Kasper, Christof Thöny (Hg.): 14/45 – Der Süden
Vorarlbergs im Zeitalter der Extreme (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 23), Schruns 2016.
Michael Kasper: Stille Orte – Vergangene Zeiten,
in: Johann Trippolt (Hg.): Manfred Schlatter. Stillstand (= Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 26), Schruns 2016, S. 15-17.
-
Michael
Kasper: Die Wanderlust der Montafoner? Zur Kulturgeschichte
der Krautschneider im Süden Vorarlbergs, in: Siegfried de Rachewiltz, Christiane
Ganner, Andreas Rauchegger (Hg.): Schneid. Zur Kulturgeschichte der Schärfe im
historischen Tiro l (Schriftenreihe des Landwirtschaftsmuseums Brunnenburg 17),
Meran 2016, S. 284-294.
-
Michael
Kasper: «Silberstrahlend aus Firn und Eis, der
Beherrscher des Thales – Piz Buin» Bemerkungen zur frühen Alpingeschichte und
zur Erstbesteigung des Piz Buin, in: Bündner Kalender 176 (2017), Chur 2016, S.
80-86.
-
Michael
Kasper: Politische Verstrickungen eines
Gipfelkreuzes, in: Stoph Sauter. ABER – GLAUBE. Piz Buin 1865-1936-2015
(=Künstler im Gespräch 4), hg. v. vorarlberg museum, Bregenz 2016, S. 10-15.
-
Michael
Kasper, Elisabeth Walch: Anmerkungen zur
Geschichte der Tracht im Montafon, in: Die Trachten im Montafon, hg. v.
Vorarlberger Landestrachtenverband, Hohenems 2016, S. 6-17.
-
Michael
Kasper: Gescheiterte und geglückte Flucht an der
Gebirgsgrenze zwischen Vorarlberg und Graubünden in der NS-Zeit, in: Gabriele
Anderl, Simon Usaty (Hg.): Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen
Rettung und Ausbeutung, Wien 2016, S. 173-192.
-
Thomas
Gamon, Michael Kasper: „Schieba,
Schieba öberie, wem söll denn dia Schieba sie?“ Scheibenschlagen /
Scheibenschießen im südlichen Vorarlberg, in: Bludenzer Geschichtsblätter 113
(2016), S. 4-22.
-
Michael Kasper: Streifzug durch die Montafoner
Bergbaugeschichte, http://themavorarlberg.at/kultur/streifzug-durch-die-montafoner-bergbaugeschichte
am 08.10.2016.
-
Michael
Kasper: Neue Perspektiven rund um Vorarlbergs
höchste Erhebung, in: Andreas Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): sichten.
vorarlberg museum 2013 bis 2016 (= vorarlberg museum Schriften 23), S. 58f.
-
Michael
Kasper: ‚Arme Khinder von Hunger und
Mangl‘ –Schwabenkinder aus Vorarlberg, in: thema vorarlberg 23 (11/2016), S. 28.
-
Michael
Kasper: Streifzug durch die Montafoner
Bergbaugeschichte, in: thema vorarlberg 22 (10/2016), S. 43.
-
Michael
Kasper: Talgeschichte trifft
Talzukunft. Die Montafoner Museen, in: Die Stellwand. Österreichische
Zeitschrift für Museen und Sammlungen 3/1 (2015/2016), S. 53f.
-
Michael
Kasper: 110 Jahre Heimatschutzverein
Montafon, in: Information der Montafoner Museen 77 (2016), S. 23.
-
Michael
Kasper: Bergauf Bergab. 10.000 Jahre
Bergbau in den Ostalpen. Eine Zeitreise durch die Bergbaugeschichte Vorarlbergs
und darüber hinaus, in: museum magazin 14 (2016), S. 6f.
-
Michael
Kasper: Die Schwester des Zaren im Montafon (Das
Montafon und der Erste Weltkrieg Teil 8), in: Information der Montafoner Museen
76 (2016), S. 15.
-
Michael
Kasper: Der Kriegswinter 1915/16 (Das
Montafon und der Erste Weltkrieg Teil 7), in: Information der Montafoner Museen
75 (2015), S. 10.
-
Michael
Kasper: Piz Buin 1865 – 2015. Der
höchste Berg des Landes feiert das 150. Jubiläum seiner Erstbesteigung, in:
museum magazin 11 (2015), S. 4-7.
-
Michael
Kasper: 1915 Kriegseintritt Italiens. (Das Montafon
und der Erste Weltkrieg Teil 6), in: Information der Montafoner Museen 73
(2015), S. 24f.
-
Michael
Kasper: 1914/15 – Trauma an der Ostfront, in: museum
magazin 10 (2015), S. 15.
-
Michael
Kasper: Montafoner Baukultur. Kennzeichnung
historischer Kulturgüter 2015, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2015.
Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2016,
S. 87-89.
-
Michael
Kasper: Arme Khinder
von Hunger und Mangl – Zur frühen Geschichte der
Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg (16.-18. Jh.), in: Michael Kasper
(Hg.): Jahresbericht 2015. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv, Schruns 2016, S. 26-29.
-
Michael
Kasper: Jahresbericht 2015, in: Michael Kasper (Hg.):
Jahresbericht 2015. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2016, S. 6-10.
-
Michael
Kasper: Erneuerung Bildstock am Alpweg
„Netza“ / Gortipohl, in: Michael Kasper (Hg.),
Jahresbericht 2015. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2016, S. 98.
-
Michael
Kasper: Die Entdeckung der Landschaft.
2. Montafoner Gipfeltreffen v. 15. bis 19. Juni 2015 in Partenen, in: Michael
Kasper (Hg.), Jahresbericht 2015. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2016, S. 86.
-
Michael
Kasper: NS-Erinnerungsorte im
Montafon, in: Michael Kasper (Hg.), Jahresbericht 2015.
Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2016,
S. 62f.
-
Michael
Kasper: Mord am Gafier-Joch. Zur
Biografie von Johann Nikolaus Wilhelm Staudt (1919-1944), in: Michael
Kasper (Hg.), Jahresbericht 2015. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2016, S. 54f.
-
Michael
Kasper: Piz Buin 1865-2015, in: Michael
Kasper (Hg.), Jahresbericht 2015. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2016, S. 30f.
-
Michael
Kasper: Fahnenwechsel im Montafon – Frühjahr 1945, in: Michael
Kasper (Hg.), Jahresbericht 2014. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2015, S. 57f.
-
Michael
Kasper: Unterrichtsmaterial „Zwangsarbeit in
Vorarlberg“, in: Michael Kasper (Hg.), Jahresbericht 2014. Montafoner
Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2015, S. 56.
-
Michael
Kasper: Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung des
Montafoner Lawinenwinters 1689, in: Michael Kasper (Hg.),
Jahresbericht 2014. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2015, S. 47f.
-
Michael
Kasper: Walter Kegele: „Auf der
Flucht“, in: Michael Kasper (Hg.), Jahresbericht 2014. Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2015, S. 41f.
-
Michael
Kasper (Hg.): Jahresbericht 2015. Montafoner
Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2016.
-
Michael
Kasper: 1915: Zivilinternierte in Frankreich, in:
Mitteilungen Geschichtsverein Bludenz 1/2015, S. 9f.
Michael
Kasper: 1914/15 Mythos Przemyśl. (Das Montafon und
der Erste Weltkrieg Teil 5), in: Information der Montafoner Museen 72 (2015),
S. 11-13.
2015
-
Edith Hessenberger: Arbeitsplatz Piz
Buin. Berichte von der anderen Seite eines Sport- und Freizeitparadieses, in:
Michael Kasper (Hg.): Mythos Piz Buin. Kulturgeschichte eines Berges, Wien
2015, S. 209-236.
-
Edith Hessenberger: Was uns Sagen rund um
den Piz Buin sagen …, in: Michael Kasper (Hg.): Mythos Piz Buin.
Kulturgeschichte eines Berges, Wien 2015, S. 69-80.
Edith Hessenberger: (Keine) Frauen in der Silvretta. Die Ausnahmebergsteigerin
Hermine Flaig, in: Michael Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger, Andreas
Rudigier (Hg.): Alltag, Albtraum, Abenteuer – Gebirgsüberschreitung und
Gipfelsturm in der Geschichte. Akten des 1. Montafoner Gipfeltreffens, Wien
2015, S. 273-283. Edith Hessenberger: Alte Neue TelferInnen. Migrationsgeschichte(n) in
der Forschungs-, Vermittlungs- und Sensibilisierungsarbeit, in: Der Tiroler
Chronist 2015. -
Michael
Kasper (Hg.): NS-Erinnerungsorte im
Montafon, Schruns 2015.
-
Michael
Kasper, Andreas Rudigier, Johann Trippolt, Bruno Winkler(Hg.):
Berg.Werke Piz Buin & Co (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 22),
Schruns 2015.
-
Michael
Kasper (Hg.): Mythos Piz Buin. Kulturgeschichte eines Berges,
Innsbruck 2015.
-
Michael
Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger, Andreas Rudigier
(Hg.): Alltag, Albtraum, Abenteuer. Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in
der Geschichte (= Montafoner Gipfeltreffen 1), Wien/Köln/Weimar 2015.
-
Michael
Kasper (Hg.): Jahresbericht 2014. Montafoner
Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2015.
-
Michael
Kasper: Von Schmugglern, Schleppern, Flüchtlingen.
Erinnerungskultur an der Gebirgsgrenze zwischen Vorarlberg und Graubünden, in:
ig Kultur. Zentralorgan für Kulturpolitik und Propaganda 2 (2015), S. 14-17.
-
Friedrich
Juen, Michael Kasper:
Sterbebilder: Die letzte Erinnerung, in: Rita Bertolini (Hg.): Sterbstund,
Bregenz 2015, S. 228-240.
-
Michael
Kasper: Historische Notizen zu Piz Buin & Co, in: Michael
Kasper, Andreas Rudigier, Johann Trippolt, Bruno Winkler (Hg.): Berg.Werke Piz
Buin & Co (= Soderband zur Montafoner Schriftenreihe 22), Schruns 2015, S.
13-45.
-
Michael
Kasper: „von religiösen Fanatikern ein großes Kreuz errichtet“:
Das erste Gipfelkreuz am Piz Buin, in: Michael Kasper (Hg.): Mythos Piz Buin.
Kulturgeschichte eines Berges, Innsbruck 2015, S. 197-208.
-
Michael
Kasper: Der Vielbestiegene und Vielbeschriebene.
Alpingeschichtliches vom Piz Buin, in: Michael Kasper (Hg.): Mythos Piz Buin.
Kulturgeschichte eines Berges, Innsbruck 2015, S. 117-132.
-
Michael
Kasper: „Kreuzzug auf den Piz Buin“. Die Gipfelkreuzerrichtung
als politische Machtdemonstration, in: Michael Kasper, Martin Korenjak, Robert
Rollinger, Andreas Rudigier (Hg.): Alltag, Albtraum, Abenteuer.
Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte (Montafoner
Gipfeltreffen 1), Wien/Köln/Weimar 2015, S. 297-316.
-
Michael
Kasper: Jahresüberblick 2014, in: Michael Kasper (Hg.),
Jahresbericht 2014. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2015, S. 6-11.
-
Michael
Kasper: Rezension zu: Andreas Gaßner, Christof
Thöny: Klostertal zwischen Arlberg und Bludenz, Bludenz 2015, in: Mitteilungen
Geschichtsverein Bludenz 4/2015, S. 13.
-
Michael
Kasper: Rezension zu: Hans Netzer: Silbertal im Ersten Weltkrieg
(Montafoner Schriftenreihe 26), Schruns 2015, in: Mitteilungen Geschichtsverein
Bludenz 4/2015, S. 11.
Michael
Kasper: Rezension zu: Guntram Plangg: Alte Montafoner Flurnamen
1. Bartholomäberg, Schruns, Silbertal (Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe
21), Schruns 2014, in: Mitteilungen Geschichtsverein Bludenz 1/2015, S. 11f.
2014
- Edith Hessenberger: Warum Franz Michael Felder?
in: Ulrike Längle und Jürgen Thaler (Hg.): Ich, Felder. Dichter und Rebell (=
vorarlberg museum Schriften 7), Bregenz 2014. S. 16-31.
-
Michael
Kasper (Hg.): Jahresbericht 2013. Montafoner
Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2014.
-
Michael
Kasper: „Zum Loch us“. Alpine Arbeitsmigration:
Die Montafoner Sensenhändler, in: Andreas Rudigier, Brigitte Truschnegg (Hg.),
museums verein jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein 2014, Bregenz 2014,
S. 68-89.
-
Michael
Kasper: „Schatzkiste oder Rumpelkammer?“ – Montafoner Kulturerbe
für die Zukunft, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2013. Montafoner
Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2014, S. 181-183.
-
Michael
Kasper: Habsburg und das Montafon – eine wechselvolle
Beziehungsgeschichte, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2013. Montafoner
Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2014, S. 104-107.
-
Michael
Kasper: Das Jahr 1613 und die Pest im Montafon, in: Michael
Kasper (Hg.): Jahresbericht 2013. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2014, S. 65-69.
-
Michael
Kasper: „Der Krautschneider ist da!“ – Streifzüge durch die
Montafoner Migrationsgeschichte, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2013.
Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2014,
S. 58-61.
-
Michael
Kasper: Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv 2013, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2013. Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2014, S. 6-15.
-
Michael Kasper: „Zwangsarbeiterinnen-Ofen“
im Montafoner Heimatmuseum Schruns, http://www.dingwelten.at/?p=341 am 02.05.2014.
-
Michael
Kasper: Silvretta Historica. Ein
grenzüberschreitendes Projekt, in: Die Stellwand 2 (2014), S. 27.
-
Michael
Kasper: Trauma an der Ostfront. (Das Montafon und
der Erste Weltkrieg Teil 4), in: Information der Montafoner Museen 71 (2014),
S. 11f.
-
Michael
Kasper: Den Ersten Weltkrieg 100 Jahre später
sammeln?, in: museum magazin 9 (2014), S. 13.
-
Michael
Kasper: Jura Soyfer und die Montafoner Grenze in der
NS-Zeit, in: museum magazin 9 (2014), S. 12.
-
Michael
Kasper: Der erste Kriegswinter beginnt... (Das
Montafon und der Erste Weltkrieg Teil 3), in: Information der Montafoner Museen
70 (2014), S. 18f.
-
Michael
Kasper: In memoriam Manfred Dönz
(7.5.1927-12.6.2014), in: Information der Montafoner Museen 70 (2014), S. 17f.
-
Michael
Kasper: Katastrophenzeit
– Vorarlberg vor 100 Jahren, in: museum magazin 8
(2014), S. 13.
-
Michael
Kasper: Kriegsausbruch (Das Montafon und der Erste Weltkrieg
Teil 2), in: Information der Montafoner Museen 69 (2014), S. 18f.
-
Michael
Kasper: Ruhe vor dem Sturm (Das Montafon und der Erste Weltkrieg
Teil 1), in: Information der Montafoner Museen 68 (2014), S. 11f.
-
Michael
Kasper, Martin Korenjak, Robert Rollinger, Andreas
Rudigier: 1. Montafoner Gipfeltreffen: Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm
als Großtat, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2013. Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2014, S. 45f.
Michael
Kasper: Rezension zu: Florian Hitz: Fürsten, Vögte
und Gemeinden. Politische Kultur zwischen Habsburg und Graubünden im 15. bis
17. Jahrhundert, Baden 2012, in: Montfort 66 (2014), S. 152f.
2013
- Edith Hessenberger: Auf der Geißenhut (= Erzähl mir von Früher. Historische Kinderlebenswelten 1). Schruns 2013.
- Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): Damüls. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart. Damüls 2013.
- Edith Hessenberger: Alltagsleben in Damüls.
Dimensionen eines Wandels, in: Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.):
Damüls. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart. Damüls
2013, S. 177-246.
- Michael Kasper: Damüls - Historische Streiflichter,
in: Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): Damüls. Beiträge
zur Geschichte und Gegenwart. Damüls 2013, S. 11-64.
- Michael Kasper (Hg.): Silvretta Historica. Zeitreise durch
die Silvretta (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 20), Schruns
2013.
- Edith Hessenberger: Tourismus in der Silvretta. Die
Entwicklung des Tourismus von den Anfängen bis heute, in: Michael
Kasper (Hg.): Silvretta Historica. Zeitreise durch die
Silvretta (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 20), Schruns
2013, S. 131-212.
- Michael Kasper: Grenzen und Grenzüberschreitungen.
Zwischen Graubünden, Tirol und Vorarlberg, in: Michael Kasper
(Hg.): Silvretta Historica. Zeitreise durch die
Silvretta (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 20), Schruns
2013, S. 9-73.
- Edith Hessenberger: Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert.
Erinnerungspraxis und Erzähltradition in lebensgeschichtlichen
Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg, Innsbruck 2013.
- Johann Trippolt, Michael Kasper (Hg.): „Still-Leben“.
Max Alwin und Christian Lucas von Cranach (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 18), Schruns 2013.
- Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013.
- Michael Kasper: Die Montafoner Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.183-187.
- Edith Hessenberger: Kulturgut "Schragazu", in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.175-177.
- Michael Kasper: Ein Gang durch die Geschichte des Zeinisjochs, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.121-129.
- Michael Kasper: Zwei Berichte zur Montafoner Arbeitsmigration 1806/07, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.101.
- Michael Kasper: "Der Kreuzzug des Reichsbundes" - Das erste Gipfelkreuz auf dem Piz Buin, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.82-87.
- Michael Kasper: Zwangsarbeit auf den Baustellen der Vorarlberger Illwerke 1938-45, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.67-70.
- Michael Kasper: Social Media in den Montafoner Museen, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.50.
- Edith Hessenberger: Erzählen ist Immaterielles Kulturerbe im Montafon, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.47f.
- Michael Kasper, Elisabeth Walch: Feste und Bräuche im Montafoner Jahreskreis, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S.22-26.
- Michael Kasper: Jahresbericht der Montafoner Museen, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2012. Montafoner Museen. Heimatschutzverein Montafon.
Montafon Archiv, Schruns 2013, S. 4-8.
2012
- Michael Kasper,
Andreas Rudigier (Hg.): Montafon Lesebuch. Außen- und
Innenansichten eines außergewöhnlichen Tals,
Dornbirn 2012.
- Friedrich
Juen, Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon
(= Sonderband
zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012.
- Michael Kasper: Ein
anderer
Übergang: Das Veltliner Hüsli, in: Friedrich Juen,
Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (=
Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 142f.
- Michael Kasper:
Entwicklung des
Viehhandels im 19. Jahrhundert, in: Friedrich Juen,
Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (=
Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S.
138-141.
- Michael Kasper:
Das Schlappiner
Joch in vorgeschichtlicher Zeit, in: Friedrich Juen,
Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (=
Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 136f.
- Michael Kasper:
Gargellen
– das Tor zur Freiheit im Zweiten Weltkrieg, in:
Friedrich Juen, Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.):
ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe
16), Schruns 2012, S. 130-135.
- Friedrich Juen, Michael Kasper:
„Lätera“ - eine alte
Bewässerungsform,
in: Friedrich Juen, Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.):
ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe
16), Schruns 2012, S. 128f.
- Friedrich Juen, Michael Kasper: Der Schafberg in
der Römerzeit, in:
Friedrich Juen, Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.):
ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe
16), Schruns 2012, S. 122f.
- Michael Kasper: Kriegerische
Ereignisse rund ums Schlappiner Joch, in: Friedrich
Juen, Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon
(= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S.
118-121.
- Michael Kasper: Madrisa –
Wiege des Tourismus in Gargellen, in: Friedrich Juen,
Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (=
Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S.
112-115.
- Michael Kasper: Die alte
Walsergründung Rongg, in: Friedrich Juen, Michael Kasper,
Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 108-111.
- Michael Kasper: Maisäß
und Alpe Röbi, in: Friedrich Juen, Michael Kasper, Andreas
Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 104-107.
- Michael Kasper: Fidelis- und
Sarotlaquellen, in: Friedrich Juen, Michael Kasper,
Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 96f.
- Michael Kasper: Kalköfen,
in: Friedrich Juen, Michael Kasper, Andreas Rudigier
(Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 94f.
- Friedrich Juen, Michael Kasper, >Klaus
Pfeifer:
Säumerstation Zuggawald und
Zuggawald-Maisäß, in: Friedrich Juen, Michael
Kasper, Andreas
Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 92f.
- Michael Kasper:
Kriminalgeschichten
an der ViaValellina, in: Friedrich Juen, Michael
Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband
zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 86-91.
- Michael Kasper: Dreistufenwirtschaft
auf Gweil, in: Friedrich Juen, Michael Kasper,
Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 80-83.
- Michael Kasper: Naturkatastrophen
an der ViaValtellina, in: Friedrich Juen, Michael
Kasper, Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband
zur Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 56-61.
- Montafoner
Straße in die Innerfratte, in:
Friedrich Juen, Michael Kasper, Andreas Rudigier (Hg.):
ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur Montafoner Schriftenreihe
16), Schruns 2012, S. 52-55.
- Löwenwirte
in Tschagguns, in: Friedrich Juen, Michael Kasper,
Andreas Rudigier (Hg.): ViaValtellina. Montafon (= Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 16), Schruns 2012, S. 46-49.
- Edith Hessenberger:
Rezension zu: Thomas Ertl(Hg.): Der Ötzi
pflückt das
Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität, Innsbruck
2011,
in: H-Soz-u-Kult,
17.04.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-045.
- Michael
Kasper
(Hg.):
Jahresbericht 2011. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv, Schruns 2012.
- Michael
Kasper: Montafoner
Museen 2011, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2011. Montafoner
Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2012,
S. 3-8.
- Michael Kasper:
Funka,
Fasnacht und Schiebaschüßa“ -
Winterbräuche im Montafon, in:
Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht 2011. Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2012, S. 17-25.
- Edith Hessenberger:
Freizeiterzählungen vom Ski- und Wintersport, in: Michael
Kasper
(Hg.): Jahresbericht 2011. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2012, S. 35-37.
- Michael Kasper:
Amtsträger
des Standes Montafon in der frühen Neuzeit, in: Michael Kasper
(Hg.): Jahresbericht 2011. Montafoner Museen, Heimatschutzverein
Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2012, S. 67-70.
- Michael Kasper: Die
Interreg-IV-Projekte „Die Schwabenkinder“ und
„Der Weg der
Schwabenkinder“, in: Michael Kasper (Hg.): Jahresbericht
2011.
Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv,
Schruns 2012, S. 75-77.
- Michael Kasper: Lebenswelt
Berg: Kultur, Alltag und Ökonomie in den
österreichischen
Herkunftsgebieten der Schwabenkinder, in: Michael Kasper (Hg.):
Jahresbericht 2011. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv, Schruns 2012, S. 78-81.
- Friedrich Juen, Michael Kasper:
Kulturlandschaftswandel im Montafon, in: Michael
Kasper (Hg.): Jahresbericht 2011. Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv, Schruns 2012, S.
135-140.
- Michael Kasper: Historische
Skizzen der Montafoner Pfarren aus dem frühen 19. Jahrhundert,
in:
Bludenzer Geschichtsblätter 101/102 (2012), S. 4-34.
- Michael
Kasper: Rezension
zu: Ernst Bruckmüller (Hg.), Armut und Reichtum in der
Geschichte
Österreichs, Wien/München 2010, in: Elena
Taddei, Michael Müller und Robert Rebitsch (Hg.), Migration
und
Reisen. Mobilität in der Neuzeit (= Innsbrucker Historische
Studien
28), Innsbruck/Wien/Bozen 2012, S. 372-374.
- Michael Kasper: Die
alpinen Regionen, in: Stefan Zimmermann, Christine Brugger (Hg.): Die
Schwabenkinder. Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert, Ulm
2012, S. 26-31.
- Michael Kasper: Vorarlberg
und Tirol, in: Stefan Zimmermann, Christine Brugger (Hg.): Die
Schwabenkinder. Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert, Ulm
2012, S. 32-37.
- Michael Kasper: Bergbauern
in den Alpen, in: Stefan Zimmermann, Christine Brugger (Hg.): Die
Schwabenkinder. Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert, Ulm
2012, S. 60-67.
- Michael Kasper: Rezension zu: Margareth
Lanzinger, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster, Gertrude
Langer-Ostrawsky: Aushandeln von Ehe, Heiratsverträge der
Neuzeit im europäischen Vergleich (= L’Homme Archiv
3), Köln/Weimar/Wien 2010, in: H-Soz-u-Kult, 19.01.2012,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-039.

2011
- Edith
Hessenberger: Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert.
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in
lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region
Montafon/Vorarlberg, unveröff. phil. Diss, Innsbruck 2011.
- Michael
Kasper: Armut und Reichtum im alpinen Raum. Eine Skizze zur
Sozialstruktur im Montafon an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert,
in: museums verein jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein 2011,
Bregenz 2011, S. 164-183.
- Edith Hessenberger: Tourismusgeschichten.
Erinnerungserzählungen vom Aufschwung durch den Tourismus seit
dem Zweiten Weltkrieg, in: museums
verein jahrbuch. Vorarlberger Landesmuseumsverein 2011, Bregenz
2011, S. 184-203.
- Michael Kasper: Vom „Land“
Montafon zum Stand Montafon. Ein regionaler
Selbstverwaltungskörper und
seine Amtsträger zwischen Kontinuität und Wandel
(1750–1850), in:
Montfort. Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs 63 (2011), S.
81-109.
- Michael Kasper: Interdisziplinäre
Grenzüberschreitungen im Dreiländereck, in: museum
magazin 2 (2011), S. 16.
- Michael
Kasper, Klaus Pfeifer
(Hg.): Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in
Gortipohl (= Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011.
- Michael Kasper: Naturräumliche Grundlagen
der Region Montiel-Netza-Monigg-Sasarscha, in: Michael Kasper, Klaus
Pfeifer (Hg.): Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle
Berglandwirtschaft in Gortipohl (= Montafoner Schriftenreihe 23),
Schruns 2011, S. 9-42.
- Edith Hessenberger: Berglandwirtschaft, Arbeitsalltag
und soziales Leben auf Maisäß, Alpe und Mahd, in:
Michael Kasper, Klaus Pfeifer (Hg.): Traditionelle Berglandwirtschaft
im Innermontafon am Beispiel der Region Netza, Manigg und Sasarscha (=
Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011, S. 201-270.
- Michael Kasper: Geschichte der
Maisäß- und Alpwirtschaft im Norden Gortipohls vom
14. bis zum 19. Jahrhundert, in: Michael Kasper, Klaus Pfeifer (Hg.):
Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in
Gortipohl (= Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011, S. 271-317.
- Edith Hessenberger: Sagen und Sagenhaftes vom
Maisäß Netza, in: Michael Kasper, Klaus Pfeifer
(Hg.): Netza, Monigg und Sasarscha. Traditionelle Berglandwirtschaft in
Gortipohl (= Montafoner Schriftenreihe 23), Schruns 2011, S. 347-371.
- Michael Kasper:
Das
Steuerbuch der Gemeinde St. Gallenkirch aus den Jahren 1800/01. Eine
Quelle zur Analyse der dörflichen Sozialstruktur an der Wende
vom
18. zum 19. Jahrhundert, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht
2010. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2011, S. 55-60.
- Michael Kasper: Georg
Flütsch aus St. Antönien als
Großgrundbesitzer in Gargellen.
Ergänzungen zur Besitzgeschichte von Maisäß
und Alpe Röbi im 19.
Jahrhundert, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht 2010.
Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv,
Schruns 2011, S. 61f.
- Edith Hessenberger: Hirtenerinnerungen
in Bildern, in: Andreas
Rudigier (Hg.): Jahresbericht
2010. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv, Schruns 2011, S. 80-83.
- Edith Hessenberger: Die
„Franzosengänger“ in biografischen
Erzählungen, in: Andreas Rudigier (Hg.): Jahresbericht
2010. Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon
Archiv,
Schruns 2011,
S. 84-86.
- Michael Kasper: Montafoner Steuerbücher.
Quellen zur
Sozialgeschichte des Montafons im 17. Jahrhundert (= Quellen zur
Geschichte Vorarlbergs 13), Regensburg 2011.
2010
- Michael
Kasper: Ländliche Eliten im
Wandel? Lokale Oberschichten in Westtirol und Vorarlberg zwischen 1780
und 1830, in: Marco Bellabarba, Ellinor Forster, Hans Heiss, Andrea
Leonardi, Brigitte Mazohl (Hg.): Eliten in Tirol zwischen Ancien
Régime und Vormärz / Le élites in Tirolo
tra Antico
Regime e Vormärz. Akten der internationalen Tagung vom 15. bis
18.
Oktober 2008 an der Freien Universität Bozen / Atti del
Convegno
internazionale del 15-18 ottobre 2008 presso la Libera
Università di Bolzano (= Veröffentlichungen des
Südtiroler Landesarchivs / Pubblicazioni dell'Archivio
provinciale
di Bolzano 31), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, S. 267-285.
- Michael Kasper: Kulturlandschaftsentwicklung und
gesellschaftlicher Wandel im südlichen Vorarlberg vom 19. bis
zum
21. Jahrhundert, in: ÖGL. Österreich in Geschichte
und
Literatur mit Geographie 54 (2010), S. 339-356.
- Michael Kasper: Der Kampf um Macht und Geld? Die
Rolle der
ländlichen Eliten bei der Erhebung 1809, in: Hannes Liener,
Andreas Rudigier, Christof Thöny (Hg.): Zeit des Umbruchs.
Westösterreich, Liechtenstein und die Ostschweiz im Jahr 1809
(=
Schriftenreihe des Arbeitskreises für interregionale
Geschichte
des mittleren Alpenraumes 1), O.O. 2010, S. 47-64.
- Edith Hessenberger: Rezension
zu: Josef Ehmer, Karl Ille (Hg.): Italienische Anteile am
multikulturellen Wien (= Querschnitte 27), Innsbruck/Wien/Bozen 2009,
in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und
Literatur 64 (2010), S. 145-148.
- Edith Hessenberger, Michael Kasper, Andreas Rudigier,
Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische
Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (=
Sonderband
zur Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010.
- Michael Kasper: "Achtzehnhundertundzutodegefroren".
Die Hungerkrise 1814 bis 1818 im südlichen Vorarlberg, in: Edith Hessenberger, Michael Kasper, Andreas
Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische
Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (=
Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010, S. 11-69.
- Michael Kasper:
Naturkatastrophen in
den Medien. Zeitgenössische Berichte über die
Hochwasserkatastrophe 1910 im Montafon, in: Edith Hessenberger, Michael Kasper, Andreas
Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische
Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (=
Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010, S. 73-141.
- Edith Hessenberger:
Schwarze Wand und
Weißer Tod. 'Mündlich überlieferte'
Naturkatastrophen
in Sagen, Liedern und Erzählungen, in: Edith Hessenberger, Michael Kasper, Andreas
Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische
Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (=
Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010, S. 217-272.
- Edith Hessenberger:
Angesichts der Lawine. Berichte vom Alltag mit Lawinen und ihren
Folgen, in: Edith
Hessenberger, Michael Kasper, Andreas
Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Jahre der Heimsuchung. Historische
Erzählbilder von Zerstörung und Not im Montafon (=
Sonderband zur
Montafoner Schriftenreihe 12), Schruns 2010, S. 275-333.
- Michael
Kasper: Agrar-Konflikte im alpinen Raum. Maisäß und
Alpe Netza in Akten
und Urkunden des Spätmittelalters und der frühen
Neuzeit, in: Jahresbericht
2009 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2010, S. 29-32.
- Michael
Kasper: Das Gaschurner Steuerbuch aus dem Jahr 1668. Anmerkungen zur
sozialen Schichtung der ländlichen Gesellschaft im
südlichen
Vorarlberg, in: Jahresbericht
2009 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2010, S. 33-41.
- Edith Hessenberger: Flucht ins Montafon, in:
Jahresbericht
2009 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2010, S. 124-126.
- Edith
Hessenberger: Höhenbergsteigen im Pamir 1983 in Bild und Film,
in: Jahresbericht
2009 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2010, S. 127f.
- Edith Hessenberger:
Oral History Archiv
Montafon - Das gesammelte Gedächtnis der ZeitzeugInnen, in:
Jahresbericht
2009 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2010, S. 151f.
2009
- Edith
Hessenberger: Soziale und
kulturelle
Dimensionen einer Grenze. Die österreichisch-schweizerische
Grenze
in ihrer Wirkung auf Menschen am Beispiel der Biographie Meinrad Juens,
in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und
Gegenwart
Vorarlbergs 61 (2009), S. 132-140.
- Michael Kasper: Modernisierungsverlierer?
Ländliche Eliten als ständische
Repräsentanten in der
Sattelzeit - Das Beispiel Montafon, in: Brigitte Mazohl, Bernhard
Mertelseder (Hg.): Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und '1809'
zwischen politischer Realität und Verklärung (=
Schlern-Schriften 346), Innsbruck 2009, S. 175-197.
- Edith
Hessenberger, Andreas Rudigier, Peter Strasser, Bruno Winkler (Hg.):
Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen
Lust
und Last (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 8), Schruns 2009.
- Michael
Kasper: Edelweiß und Hakenkreuz? Alpinismus und
Nationalsozialismus im ländlichen Raum, in: Edith
Hessenberger, Andreas Rudigier, Peter Strasser, Bruno Winkler (Hg.):
Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen
Lust
und Last (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 8), Schruns 2009, S. 117-146.
- Edith
Hessenberger: Berg(Kult)Touren. Aspekte des Bergsteigens und der
(Er-)Lebenswelten am Berg, in: Edith
Hessenberger, Andreas Rudigier, Peter Strasser, Bruno Winkler (Hg.):
Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen
Lust
und Last (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 8), Schruns 2009, S. 147-234.
- Edith
Hessenberger: Seilgefährten - Die Kletterpioniere Franz
Bachmann und Traugott Zint, in: Edith
Hessenberger, Andreas Rudigier, Peter Strasser, Bruno Winkler (Hg.):
Mensch & Berg im Montafon. Eine faszinierende Welt zwischen
Lust
und Last (= Sonderband zur Montafoner
Schriftenreihe 8), Schruns 2009, S. 235-260.
- Edith
Hessenberger: Wandern auf historischen Wegen. "Schwärzern",
"Menschenschmugglern" und "Finanzern" auf der Spur, in:
MontafonERinnen. Jahresmagazin der Alpenszene Montafon 2009/2010, S.
14f.
- Michael
Kasper (Hg.): Röbi und Rongg. Beiträge zum
Maisäß- und Alpwesen in
Gargellen (= Montafoner Schriftenreihe 22), Schruns 2009.
- Michael Kasper: "schöne wäld,
wildstend und jagen" - Die naturräumlichen Grundlagen des
Areals Röbi-Rongg, in: Michael
Kasper (Hg.): Röbi und Rongg. Beiträge zum
Maisäß- und Alpwesen in Gargellen (= Montafoner
Schriftenreihe 22),
Schruns 2009, S. 9-20.
- Michael Kasper:
"under der Rübin [...] aien Saffoyer ermurt" -
Spätmittelalter und frühe Neuzeit auf Röbi
und Rongg, in: Michael
Kasper (Hg.): Röbi und Rongg. Beiträge zum
Maisäß- und Alpwesen in Gargellen (= Montafoner
Schriftenreihe 22),
Schruns 2009, S. 21-36.
- Michael Kasper:
Bemerkungen zur Besitz- und Nutzungsgeschichte auf Röbi und
Rongg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Michael
Kasper (Hg.): Röbi und Rongg. Beiträge zum
Maisäß- und Alpwesen in Gargellen (= Montafoner
Schriftenreihe 22),
Schruns 2009, S. 61-82.
- Edith Hessenberger:
Ein Stück vom Himmel. Maisäß und Alpe in
der Postmoderne, in: Michael
Kasper (Hg.): Röbi und Rongg. Beiträge zum
Maisäß- und Alpwesen in Gargellen (= Montafoner
Schriftenreihe 22),
Schruns 2009, S. 83-142.
- Michael
Kasper: Die Herren
im Tal. Die Montafoner Oberschicht zwischen 1780 und 1830, in: Ulrich
Nachbaur, Alois Niederstätter (Hg.): 200 Jahre
Gemeindeorganisation. Almanach zum Vorarlberger Gemeindejahr 2008,
Bregenz 2009, S. 271-279.
- Michael Kasper: Maisäßinventar
Montafon - ein interdisziplinäres
Projekt aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive, in:
Jahresbericht 2008 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2009, S. 33-36.
- Michael Kasper: "Die Herren im Tal - Montafoner
Eliten um 1800". Zur Ausstellung im Montafoner Tourismusmuseum
Gaschurn, in:
Jahresbericht 2008 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2009, S. 74-82.
- Michael Kasper: Zöllner und Schmuggler unter
sich. Ein ungewöhnliches Zeitzeugengespräch? in:
Jahresbericht 2008 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2009, S. 82f.
- Edith Hessenberger:
Montafoner Grenzüberschreitungen. Zu Gast bei Pitschi, Hitsch
und Flütsch gleich hinter dem Mond links, in:
Jahresbericht 2008 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2009, S. 83-87.
- Edith Hessenberger, Michael Kasper:
ZeitzeugInneninterviews Montafon - Geschichte von "unten", in:
Jahresbericht 2008 (Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon,
Montafon Archiv), Schruns 2009, S. 145-147.
- Michael Kasper:
Rezension
zu: Hubert Weitensfelder: "Römlinge" und
"Preußenseuchler".
Konservativ-Christlichsoziale, Liberal-Deutschnationale und der
Kulturkampf in Vorarlberg, 1860 bis 1914, München 2008, in:
H-Soz-u-Kult, 15.04.2009,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-035.
- Edith Hessenberger: Grenze und Grenzgänger
im Rätikon, in: Terra
Grischuna. Natur, Kultur und Freizeit in Graubünden 2 (2009),
S.
4-7.
- Edith
Hessenberger: für-wahr-genommen. Vorstellungen von Vorarlberg,
in:
vorum. Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in
Vorarlberg
1 (2009), S. 10.
- Edith Hessenberger: Briefe aus dem Krieg. Meinrad
Juens Briefe (1914-1918) an seine Schwester Ludwina, in: Bludenzer
Geschichtsblätter 90+91 (2009), S. 71-123.
2008
- Michael
Kasper: Die Herren im Tal. Montafoner Eliten um 1800 (= Verba Volant.
Onlinebeiträge des Vorarlberger Landesarchivs 48),
http://www.vorarlberg.gv.at/pdf/vv48mkdieherrenimtal.pdf am 10.09.2008,
urn:nbn:de:0198-03484.
- Edith Hessenberger: Trennende und verbindende Grenzen
-
Aspekte einer "soziologischen Tatsache, die sich räumlich
formt", in: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 6
(2008), S.
38-40.
- Edith Hessenberger (Hg.):
Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008.
- Edith Hessenberger: Trennende
verbindende bedeutungslose Grenze. Eine Einleitung, in: Edith
Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
9-23.
- Michael Kasper: Grenzgeschichte. Historisches zum
Thema Grenze im
Montafon,
in: Edith Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
25-50.
- Edith Hessenberger: Von
Grenzüberschreitern und Grenzbewachern. Eine kleine Soziologie
des Schmugglens,
in: Edith Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
51-77.
- Michael Kasper: "Durchgang ist hier strengstens
verboten!" Die Grenze
zwischen Montafon und Prättigau in der NS-Zeit 1938-1945, in:
Edith
Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
79-108.
- Ernst Eisenmayer, Edith Hessenberger:
Meine Flucht übers Rätikon, in: Edith Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
135-146.
- Edith Hessenberger:
Menschen-Schmuggler-Schlepper. Eine Annäherung an das
Geschäft
mit der Grenze am Beispiel der Biographie Meinrad Juens, in: Edith
Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
147-175.
- Edith Hessenberger: Gescheiterte
Grenzüberschreitungen. Geschichten die man nicht vergisst, in:
Edith
Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
177-191.
- Edith Hessenberger: Grenzpunkte. Vom
Eigentlichen der Grenze zu Grenzen heute, in: Edith Hessenberger
(Hg.): Grenzüberschreitungen. Von Schmugglern, Schleppern,
Flüchtlingen. Aspekte einer Grenze am Beispiel
Montafon-Prättigau (= Sonderband 5 zur Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2008, S.
201-211.
- Michael Kasper: Ein
Montafoner Steuerbuch aus
dem
Jahr 1645. Bemerkungen zur regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
in der
frühen
Neuzeit - Edition und sozialstatistische Auswertung,
Saarbrücken 2008.
- Edith Hessenberger: Schule in der Fremde.
Differenzierte
Aspekte der Situation von Flüchtlingskindern an Tiroler
Volksschulen, Saarbrücken 2008.
- Michael Kasper: Kriegsende in St. Gallenkirch.
Bericht eines Deserteurs
und Widerstandskämpfers, in: Jahresbericht 2007 (Montafoner
Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv), Schruns 2008, S. 79-83.
2007
- Edith
Hessenberger, Michael Kasper: "Die Sicherheit
und
Geborgenheit hier herinnen kann manchmal auch erdrückend sein"
-
Lebenswelten junger Menschen im Montafon, in: Andreas Rudigier (Hg.):
Heimat Montafon. Eine Annäherung (= Sonderband 4 zur
Montafoner
Schriftenreihe), Schruns 2007, S. 137-163.
- Edith Hessenberger: Biographie einer
Bergbauerntocher. Erinnerungen von Anna Egele, in: Jahresbericht 2006
(Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv), Schruns 2007, S. 80-83.
- Michael Kasper: Au-Schoppernau und das Montafon in
Steuerbüchern des 17. Jahrhunderts. Beiträge zur
Bevölkerungs- und Sozialgeschichte, in: Jahresbericht 2006
(Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv), Schruns 2007,
S. 44-48
- Michael Kasper: Der lange Weg nach
Gargellen. Ein
Bericht über den Tourismus in den Zwischenkriegszeit, in:
Jahresbericht 2006 (Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv), Schruns 2007, S. 84-86.
- Edith Hessenberger, Michael Kasper: Arbeitsplatz
Wald. Zeitzeugen berichten über ihre Erfahrungen mit Holz- und
Forstarbeit, Holztransport und Jagd, in: Hubert Malin, Bernhard Maier,
Monika Dönz-Breuß (Hg.): Der
Montafoner Standeswald. Beiträge zur Geschichte und
Gegenwart eines kommunalen Forstbetriebs (= Montafoner Schriftenreihe
18), Schruns 2007, S. 129-150.
- Edith Hessenberger: Schule in
der Fremde. 'Flüchtlingskinder' an Tiroler Volksschulen,
unveröff. päd. Dipl., Innsbruck 2007.
2006
- Edith
Hessenberger,
Michael
Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im Montafon (= Montafoner
Schriftenreihe 17), Schruns 2006.
- Michael Kasper: Jugend -
Heimat - Identität, in: Edith Hessenberger,
Michael
Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im Montafon (= Montafoner
Schriftenreihe 17), Schruns 2006, S. 13-25.
- Edith Hessenberger,
Michael Kasper:
Perspektiven, Lebensentwürfe und Stimmungsbilder von jungen
Menschen im Montafon, in: Edith Hessenberger,
Michael
Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im Montafon (= Montafoner
Schriftenreihe 17), Schruns 2006, S. 27-65.
- Edith Hessenberger: Auswertung der Interviews, in:
Hessenberger,
Michael
Kasper (Hg.): Lebenswelten junger Menschen im Montafon (= Montafoner
Schriftenreihe 17), Schruns 2006, S. 67-96.
- Michael Kasper: Das
älteste Steuerbuch des Montafons aus dem Jahr 1645.
Eine Untersuchung zur Sozialgeschichte des Montafons in der
frühen Neuzeit, unveröff. phil. Dipl., Innsbruck 2006.
- Michael Kasper: "Bericht
in
Betreff der ärgerlichen Aufführung des Priesters
Lentsch" -
Eine ungewöhnliche Rauferei im Sommer 1746 in Gortipohl? Eine
Alltagshistorische Notiz, in: Bludenzer
Geschichtsblätter
80+81 (2006), S. 90-92.
- Alfons Drexler, Edith
Hessenberger: Vitamine - so weit, so gut? Aktion zu
Einkaufsentscheidungen am Beispiel Obst, in: (m)eine Welt. entdecken -
entwirren - entwickeln. behelp 5 (=
Schriftenreihe der KJSÖ 5), Wien 2006, S. 57-62.
- Edith Hessenberger,
Michael
Kasper: Der taumelnde Staat, in: Südwind
Magazin 3 (2006), S.
18f.
[Online: Südwind-Magazin
oder derstandard.at.]
- Edith Hessenberger: Ein Jahr
auf Bitschweil. Erinnerungen einer Lehrerin an das Schuljahr 1947/48,
in: Jahresbericht 2005 (Montafoner Museen,
Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv), Schruns 2006, S. 51-55.
bis
2005
- Edith
Hessenberger:
Ethnische
Netzwerke und sozial-räumliche Segregation türkischer
MigrantInnen in Innsbruck unter
besonderer Berücksichtigung der Zweiten Generation,
unveröff. phil. rer. nat. Dipl., Innsbruck 2004.
- Michael Kasper: Der
Sensenhandel im Montafon am Beispiel der Familie Kasper aus Gortipohl,
in: Bludenzer Geschichtsblätter
48 (1999), S. 22-27.
- Michael Kasper: Gloria In
Excelsis Deo! Die Gortipohler Kuratiechronik aus dem Jahre 1854, in:
Bludenzer
Geschichtsblätter
39 (1997), S. 45-51.
|